Warum ist der Aralsee ausgetrocknet?

Avatar von Der Fragende
Warum ist der Aralsee ausgetrocknet?

Der Aralsee, einst der viertgrößte Binnensee der Welt, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch geschrumpft und weitgehend ausgetrocknet. Die Ursachen für das Austrocknen des Aralsees liegen hauptsächlich in menschlichen Eingriffen in das natürliche Flusssystem der Region, insbesondere durch groß angelegte Bewässerungsprojekte in der ehemaligen Sowjetunion. Hier sind die Hauptgründe für das Austrocknen des Aralsees:

1. Umleitung der Zuflüsse

Sowjetische Bewässerungsprojekte

  • Ursprung der Bewässerung: In den 1960er Jahren begann die Sowjetunion mit der Umleitung der beiden Hauptzuflüsse des Aralsees, des Amudarja und des Syrdarja, um große Baumwoll- und Reisanbauflächen in den zentralasiatischen Republiken, insbesondere in Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan, zu bewässern.
  • Reduzierte Wassermenge: Diese Flüsse, die den Aralsee speisten, lieferten immer weniger Wasser in den See, da das Wasser großflächig für die Bewässerung abgezweigt wurde. Dadurch verringerte sich die Wassermenge im See drastisch.

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

  • Wasserverlust: Da der See fast vollständig von den Flüssen Amudarja und Syrdarja abhängig war, führte die Reduktion des Zuflusses direkt zu einem massiven Wasserverlust im See.
  • Schrumpfen des Sees: Ohne den regelmäßigen Nachschub an Wasser begann der Aralsee schnell zu schrumpfen. Zwischen den 1960er Jahren und den 2000er Jahren verlor der Aralsee über 90% seiner ursprünglichen Fläche.

2. Klimatische Faktoren

Verdunstung

  • Hohe Verdunstungsrate: Der Aralsee liegt in einer Region mit einem trockenen, kontinentalen Klima, das durch heiße Sommer und kalte Winter gekennzeichnet ist. Durch den Rückgang des Wassers und die flacheren Seebereiche nahm die Verdunstung weiter zu.
  • Kein Ausgleich durch Zuflüsse: Die reduzierte Wasserzufuhr konnte die natürliche Verdunstung nicht mehr ausgleichen, was die Schrumpfung des Sees zusätzlich beschleunigte.

3. Umweltkatastrophe

Auswirkungen auf die Region

  • Salzgehalt und Umweltzerstörung: Durch die Verdunstung stieg der Salzgehalt des verbleibenden Wassers stark an. Dies machte den See für viele Fische und andere Lebewesen unbewohnbar und führte zu einem Zusammenbruch der lokalen Fischereiindustrie.
  • Verwüstete Landschaften: Die ehemals fruchtbaren Ufer des Sees verwandelten sich in Wüstenlandschaften, bekannt als „Aralkum-Wüste“. Der Wind trug salzhaltigen Staub über weite Landstriche und verschlechterte die landwirtschaftlichen Bedingungen in der Region.
  • Gesundheitsprobleme: Der salzige Staub, der von den ausgetrockneten Seeböden aufgewirbelt wurde, führte zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen in der Bevölkerung, wie Atemwegserkrankungen, Krebs und andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme.

4. Wirtschaftliche und soziale Folgen

Zusammenbruch lokaler Gemeinschaften

  • Verlust der Lebensgrundlagen: Der Zusammenbruch der Fischerei und der Landwirtschaft führte zu erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten für die Menschen in der Region. Viele Dörfer und Städte, die einst am Seeufer lagen, wurden verlassen, da die Menschen keine Existenzgrundlage mehr hatten.
  • Migration: Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Probleme führten zu einer Abwanderung der Bevölkerung aus den betroffenen Gebieten, was soziale Strukturen weiter destabilisierte.

5. Versuche der Wiederherstellung

Restaurationsprojekte

  • Kokaral-Damm: In den letzten Jahren wurden einige Maßnahmen ergriffen, um Teile des Aralsees zu retten. Der Bau des Kokaral-Damms in Kasachstan hat dazu beigetragen, den Wasserstand im nördlichen Teil des Aralsees (Kleiner Aralsee) etwas zu stabilisieren und die Wasserqualität zu verbessern.
  • Begrenzter Erfolg: Obwohl diese Maßnahmen in einigen Bereichen zu Verbesserungen geführt haben, bleibt der Großteil des Aralsees trocken, und eine vollständige Wiederherstellung ist aufgrund des Ausmaßes der Schäden und der fortgesetzten Wasserentnahmen durch die Bewässerungsprojekte unwahrscheinlich.

Fazit

Der Aralsee ist vor allem aufgrund menschlicher Eingriffe in das Flusssystem, insbesondere durch die groß angelegte Umleitung der Zuflüsse für die Bewässerung, ausgetrocknet. Diese Maßnahmen führten zu einem dramatischen Rückgang des Wasserspiegels, der Umweltzerstörung und erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Problemen in der Region. Trotz einiger Restaurationsbemühungen bleibt der Aralsee ein Symbol für die verheerenden Folgen von Umweltmissmanagement und unausgewogenen wirtschaftlichen Entscheidungen.

Tagged in :

Avatar von Der Fragende
  • Warum ist ein Veneer aus Keramik?

    Veneers sind dünne, maßgefertigte Verblendschalen, die auf die Vorderseite der Zähne aufgebracht werden, um ästhetische Verbesserungen vorzunehmen. Dabei stellt sich die Frage: Warum wird fast ausschließlich Keramik für Veneers verwendet? Die Antwort liegt in den einzigartigen Materialeigenschaften, die Keramik zur idealen Wahl für hochwertige, langlebige Zahnverblendungen machen. 1. Natürliche Ästhetik durch Lichtdurchlässigkeit Ein Hauptgrund, warum…

  • Warum ist das Ohrläppchen angewachsen?

    Das Ohrläppchen, ein kleiner Teil am unteren Ende des äußeren Ohrs, variiert in Form und Größe von Person zu Person. Eine der bemerkenswertesten Variationen ist, ob das Ohrläppchen frei hängend oder angewachsen ist. Diese genetische Eigenschaft hat nicht nur ästhetische Auswirkungen, sondern kann auch Einblicke in genetische Zusammenhänge bieten. Was bedeutet ein angewachsenes Ohrläppchen? Ein…

  • Warum ist die Vakuumpumpe in der Halbleiterindustrie unverzichtbar?

    In der Halbleiterindustrie spielt die Vakuumpumpe eine entscheidende Rolle bei der Prozessgasabsaugung und in der Reinraumtechnik, um die extrem hohen Anforderungen an Sauberkeit, Präzision und Prozesskontrolle zu erfüllen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Vakuumpumpen in diesen Bereichen unerlässlich sind: 1. Prozessgasabsaugung Halbleiterfertigung erfordert hochspezialisierte Prozesse wie Ätzen, Abscheidung (CVD, PVD), Implantation und Reinigung, bei…